Wie kann ich Kurse online abhalten?

By: Brian Shreve

Mit der aktuellen COVID-19 Pandemie und der Situation, Kunden aktiv zu halten und somit Umsatz zu generieren, wird diese Frage häufig gestellt. Auch wenn diese Technik nicht ausschließlich verwendet werden sollte, so kann diese jedoch, in der aktuellen Situation, essentiell für die Tauchschule sein. Dieser Artikel soll als Hilfe angesehen werden, diese Technik für sich und sein Unternehmen nutzen zu können.

Die Technik

Als erstes müssen wir feststellen, was jeder der Teilnehmer benötigt um an einem Online Kurs teilnehmen zu können. Es scheint ausser Frage zu sein, das jeder Teilnehmer über ein webfähiges Endgerät und einen Internetanschluss verfügen muss. Weiterhin sollten beide, die gleiche Plattform über die Audio und Video übertragen werden kann, verwenden. wichtig für den Instructor ist, dass er in der Lage ist seinen Bildschirm oder einen Teil davon, mit seinem Tauchschüler teilen kann um z.B. eine Power Point Präsentation anzeigen lassen zu können. Erfahrungen mit verschiedenen Anbietern/Plattformen haben zu folgenden Ratschläge geführt:

  • Integrierte Mikrophone und Lautsprecher tendieren dazu Rückkoppelungen zu erzeugen.
  • Kopfhörer sind somit die bevorzugte Lösung. Es gibt auch alternative Möglichkeiten die in der persönlichen Präferenz eines jeden liegen.
  • Videoübertragung ist als notwendig anzusehen, der Tauchschüler muss dich und du ihn sehen können
  • Videoübertragung setzt eine gute und vor allem stabile Internetverbindung voraus.
  • Laptops und Desktop Computer sind sicherlich zu bevorzugen. Hier sind die Bildschirme, als ausreichend gross anzusehen. Von der Verwendung von Mobiltelefonen sollte in diesem Kontext abgesehen werden.
  • Nicht alle Programme verfügen über die gleichen Eigenheiten. Bevor man sich entscheidet sollte man sich informieren. Einige Anbieter bieten Versionen zum ausprobieren. Nützlich wenn man die Software kennen lernen möchte, bevor man sich entscheidet.

Mache dich mit den Funktionen der Plattform, die du verwenden möchtest vertraut. Ein Probelauf mit einem Familienmitglied oder Freund kann sehr hilfreich sein. Hierbei kann man Eigenheiten, Probleme und Lösungen erkennen, um Probleme beim echten Kurs vermeiden zu können. Man kann diesen Probelauf auch aufnehmen und somit als Feedback für sich selbst, über den Ablauf, nutzen.

Kann ich (Setze hier die Software) nutzen?

Die kurze Antwort ist – es kommt darauf an. Theoretische Teile eines Kurses können sehr wohl online durchgeführt werden. Wir nutzen solche Plattformen ebenfalls für administrative Crossover. Das funktioniert eigentlich gut, solange dich eine Tauchschüler und die Inhalte die du präsentierst, sehen können. Es gibt aber eine Reihe von grundsätzlichen Regeln die jeder Teilnehmer befolgen sollte.

  • Es kann nur eine Person reden und verstanden werden.
  • Deswegen solltest du einen Weg etablieren wie Wortmeldungen erfolgen sollen. Bei Videoübertragung kann das ein einfaches Handheben sein. Viele solcher Pattformen haben auch intergrierte Chat Funktionen.
  • Jeder der nicht spricht sollte sein eigenes Mikrofon stumm schalten. Ansonsten können Umgebungsgeräusche zum echten Problem werden.
  • Die Grundregeln sollten vor Beginn des Kurses, innerhalb des Gesprächs über die entsprechende Plattform, den Teilnehmern mitgeteilt werden. Die Grundregeln können auch vor Beginn, um Zeit zu sparen, schriftlich übermittelt werden.
  • Wenn du die entsprechende Sequenz aufzeichnen möchtest, denke daran das es in vielen Ländern notwendig ist, die Teilnehmer über die Aufnahme zu informieren und deren Erlaubnis einzuholen. Wenn Fotos während des Kurses gemacht und publiziert werden sollen, solltest du dir dies mit einer gesonderten Erlaubnis (Model Release) bestätigen lassen (Informiere dich über entsprechende, lokale Gesetze). Denke daran, dass alle Aufnahmen als gerichtlich verwertbar eingestuft werden können.

Der wichtige Punkt ist jedoch, dass wir daran denken, dass es sich hierbei um einen Kurs handelt der prinzipiell, praktische Anforderungen zur Zertifizierung, voraussetzt. Vor Zertifizierung müssen alle Anforderungen, wie in den Standards beschrieben, erfüllt werden. Ein Online Kurs kann den erforderlichen praktischen Teil NICHT ersetzen. Deswegen kann diese Form der Ausbildung auch lediglich für den theoretischen Teil verwendet werden.

Wie kann ich (Setze hier die Software) nutzen, um den theoretischen Teil eines Kurses lehren zu können?

Vorbereitung ist der wichtigste Punkt. Mehr noch als in der traditionellen Form der Ausbildung, nämlich dem Schulungsraum. Vereinfacht gesagt, ersetzen wir den realen Schulungsraum mit einem virutelllen. Notwendige Papiere müssen in die Vorbereitung einbezogen werden. Sei es zum Ausfüllen oder zur Kontrolle der erforderlichen Dokumente. Lernhilfen sind nicht nur im echten Schulungsraum hilfreich. Stelle sicher, dass diese Lernhilfen verstanden werden können. In einem virtuellen Raum kann man diese nicht weiterreichen. Stelle sicher, dass der Zweck einer solchen Hilfe verständlich und anschaulich sein soll, um zweckmäßig sein zu können.

Logistik und Ablauf

Die Präsentationen sollten in kleineren Abschnitten durchgeführt werden. Es sollten mehr Pausen einplant werden als man dies normalerweise tun würde. Die Pausen können aber kürzer ausfallen. Dies ist sicherlich abhängig von der geplanten Länge der Präsentation und der Anzahl der Teilnehmer. Zu Beginn sollte eine Einführung in die verwendete Software/Plattform gegeben werden, damit Teilnehmer diese anwenden können. Wichtig ist hier sicherlich die Tatsache, dass man sicher mit der Software/Plattform umgehen kann.

Stelle sicher, dass dich deine Teilnehmer sehen können und du sie ebenfalls siehst. Wenn der Teilnehmer Kenntnisse oder Fertigkeiten darstellen muss, dann sollte das so wie in einem traditionellen Schulungsraum stattfinden. Bei den meisten Kursen wird das als Praxis allerdings nicht ausführbar sein. Diese Art der Ausbildung ist also prinzipiell für die theoretischen Inhalte eines Kurses oder das Abarbeiten der falsch beantworteten Fragen beim Elearning anwendbar. Hast dich schonmal darüber geärgert, dass man zu wenig Zeit hatte? Wahrscheinlich haben Kunden jetzt mehr Zeit und es ist deine Chance etwas damit anzufangen.

Praktische Anforderungen müssen auch weiterhin, durch den Tauchschüler, in praktischen Kurseinheiten absolviert werden. Ein oder mehrere solcher Einheiten werden notwendig sein. Diese Art des Unterrichts kann erfolgreich angewendet werden, ist aber kein Allheilmittel für die bestehende Pandemie. Es ist jedoch eine gute Möglichkeit, Kundenkontakte zu pflegen, Unterricht anbieten zu können, Kunden an sich zu binden und Umsatz zu generieren.

Ein letzter Hinweis

Aus unserer eigenen Erfahrung heraus, müssen wir auf folgendes hinweisen: Kontrolliere den Hintergrund und/oder den Bildauschnitt der per Video an deine Tauchschüler übertragen wird. Egal ob von der Tauchschule oder von zu Hause aus sollte jeder wissen das du dich im Unterricht befindest. Störungen sind nicht nur unprofessionell sondern können auch extrem störend empfunden werden.

Wie bereits erwähnt, gibt es eine Vielzahl von anwendbaren Plattformen oder Programmen. Die Technik wird variieren. Informiere dich deswegen vor der Entscheidung für ein entsprechende/s Programm oder Plattform, über deren spezifische Eigenheiten und welche du benötigen könntest. Dieser Artikel soll dir helfen einen Weg zu finden, wie du diese Technik für dich anwenden kannst.

Related Blog Articles

Insurance Page Banner German
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert